Projekte

PROJEKTE

ENERGIE- UND GEBÄUDETECHNIK

Installation einer Wind- und Regensensor-Steuerung für Lüftungs-Lichtkuppeln in 6 Stiegenhäusern in einer Seniorenresidenz in 1190 Wien

Juli 2025

  • Anfertigen und Montage der Steuerungseinheit mit Thermostat und Jahresschaltuhr im letzten Geschoß der Stiegenhäuser.
  • Anbindung der Steuerung an den bestehenden Schlüsseltaster der Rauch- und Wärme-Abzugsanlage (RWA-Anlage) im letzten Geschoß
  • Montage und Verkabelung der Wind- und Regensensoren neben den Lichtkuppeln am Dach
  • Inbetriebnahme und Parametrierung der Steuereinheit (Windempfindlichkeit, Wochen- und Jahres-Schaltprogramme, Laufzeiten der Lichtkuppel-Stellantriebe)
  • Output: Mit dem Einsatz der speziellen Relais-Steuerung konnten erhebliche Mehrkosten für eine fehlende Kabelverbindung von der RWA-Zentrale im Kellergeschoß jedes Stiegenhauses zum Dach eingespart werden. Kabelziehschächte im Bereich der Stiegenhäuser waren nicht vorhanden. Die neue Steuerung nimmt keinen Einfluss auf die Brandfallsteuerung der vorhandenen RWA-Anlage.

Installation einer mobilen Gegensprechanlage mit Türöffner an 5 Toranlagen in einer Wohn- und Gartensiedlung in 1100 Wien

März 2025

  • Anfertigen und Montage der Metallteile für die elektrische Tor-Öffnungseinheit und Befestigung der Schaltkästen sowie Abspannung der Versorgungsleitung
  • Installation einer Akkueinheit, der Gegensprechstelle und eines externen Türtasters
  • Die Akkus werden in der Nacht mit Strom von der Gehweg-Beleuchtung geladen und versorgen am nächsten Tag die Gegensprechanlage
  • Inbetriebnahme der Gegensprechstelle mit SIM-Karte
  • Output: Durch Anwählen der Top-Nummer wird eine Gesprächsverbindung mit einem Mobiltelefon aufgebaut und es kann bei Bedarf der Türöffner betätigt werden. Ebenso kann der Türöffner durch einen Anruf der jeweiligen Gegensprechstelle betätigt werden.

Herstellung der Stromversorgung für neue Klimaaggregate in den Pflegestationen in zwei Senioren-Residenzen in Wien

März 2023
  • Herstellen des Kabelabgangs aus dem Niederspannungs-Hauptverteiler
  • Kabelverlegung zum Zwischenverteiler in der Garage bzw. in der jeweiligen Etage und weiter zu den Aggregaten am Dach
  • Elektrischer Anschluss der Außenaggregate und Kabelverlegung zu den Raum-Klimageräten
  • Anbindung der Aggregate mit Trenn-Funkenstrecken an die Blitzschutzanlage
  • Schließen der Brandschotte in den Brandabschnitten
  • Output: Ausreichend Leistungsreserven an den Zwischenverteilern für zukünftige Erweiterungen

Sanierung der gesamten Elektroinstallation in einem Gastgewerbebetrieb mit Veranstaltungsbereich

Jänner 2020
  • Errichtung einer neuen Netzeinspeisung mit Wandlermessung 250A
  • Erneuerung der Unterverteiler für Küche, Gastronomie, Ausschank und Gastgarten
  • Erweiterung um zusätzliche Anspeisungen im Küchenbereich
  • Erstellung des Anlagen-Prüfbefundes und eines Anlagenbuches für die Elektroanlage
  • Output: Sanierte Elektroanlage mit ausreichend Leistungsreserven für den zukünftigen Ausbau

Konzept und Projektkoordination zur Mietflächen-Auftrennung in einer Industriehalle mit Bürotrakt

November 2019
  • Mängelbehebung und Instandsetzungsarbeiten an der gesamten Elektroanlage, Blitzschutzanlage und Beleuchtungsanlage für die Neuvermietung der Flächen
  • Errichtung eines Zählerverteilers für Allgemeinbereiche und Mietflächen
  • Erstellung eines Anlagen-Prüfbefunds
  • Output: Mängelfreie Elektroanlage für die Neuvermietung und Verrechnungszähler für zukünftige Einzelvermietung

Betonwerk

März 2017
  • Am Beginn unserer Arbeit stand eine umfassende Anlagen- und Energie-Analyse, unter anderem über die Lastprofildaten des Netzversorgers
  • Das Ergebnis war eine Prozessoptimierung durch Anpassung der Laufzeiten von Förderband-, Brecher-, Wasch- und Recyclinganlagen sowie der Heizungsanlage des Bürogebäudes
  • Output: Deutliche Reduktion der Energiekosten

Steuer- und Schaltzentrale eines Energieversorgungunternehmens (EVUs)

Oktober 2016
  • Durchführung einer Grobanalyse der Wärmepumpenanlage sowie der gebäudetechnischen Gewerke MSR/GLT (Mess-Steuer-Regeltechnik / Gebäudeleittechnik), Lüftung und Wärmerückgewinnung
  • Erstellen eines Monitoring-Konzeptes mit Energiezählern für Wärme und Klima-Kaltwasser
  • Output: Effizienzsteigerung durch ermöglichte regelmäßige Überprüfung (Monitoring)

LICHTTECHNIK

Gehwegbeleuchtung in einer Wohn- und Gartensiedlung in 1100 Wien

März 2025

  • Erstellung eines Lichtkonzeptes für die Gehwegbeleuchtung
  • Umsetzung des Gesamtkonzeptes:
  • Austausch von 28 bestehenden Kofferleuchten (LED Maiskolben-Leuchtmittel mit je 40 Watt) auf hocheffiziente und professionelle LED-Leuchten (9 Watt Systemleistung und breitstrahlende Gehweg-Optik)
  • Lückenschluss der Beleuchtung mit zusätzlichen LED-Leuchten auf bestehenden Holzmasten
  • Adaptierung der Lichtverteiler und Nachrüstung mit Kombi-Ableitern (Blitzstrom- und Überspannungsschutz)
  • Output: Der Austausch der alten Leuchtmittel auf LED-Maiskolben-Glühbirnen (mit E27 Gewinde) mit 40 Watt Systemleistung und geringer Lichtausbeute war vor einigen Jahren eine erste Maßnahme des Kunden um die bestehenden Kofferleuchten auf LED umzurüsten. Mit der nun erfolgten Sanierungsmaßnahme konnten erheblichen Verbrauchseinsparungen von rund 3.800kWh und etwa 0,5t CO2 pro Jahr erzielt werden. Die Lebenserwartung der neuen Leuchten beträgt mindestens 20 Jahren. Eine optimale, sehr gleichmäßige Ausleuchtung wird erreicht und es sind keine laufenden Wartungskosten erforderlich.

Gehwegbeleuchtung in einer Wohn- und Gartensiedlung in 1210 Wien

Oktober 2023 / April 2024
  • Erstellung eines Lichtkonzeptes für die Gehwegbeleuchtung
  • Umsetzung des Gesamtkonzeptes:
  • Austausch von 65 bestehenden Wannenleuchten (T8-Leuchtmittel 2x18Watt) auf hocheffiziente und professionelle LED-Leuchten (9 Watt Systemleistung und breitstrahlende Gehweg-Optik)
  • Lückenschluss der Beleuchtung mit zusätzlichen LED-Leuchten auf bestehenden Holzmasten
  • Adaptierung der Lichtverteiler und Nachrüstung mit Kombi-Ableitern (Blitzstrom- und Überspannungsschutz)
  • Output: Seit 2023 werden keine T5 und T8 Leuchtmittel mehr produziert und auch die Ersatzteilbeschaffung von Leuchten-Komponenten ist erschwert. Mit der Sanierungsmaßnahme konnten erheblichen Verbrauchseinsparungen von rund 9.500kWh und 1,2t CO2 pro Jahr erzielt werden. Lebenserwartung der Leuchten von mind. 20 Jahren. Optimale, sehr gleichmäßige Ausleuchtung. Niedrigste Wartungskosten.

Erneuerung der Innenhof-Beleuchtung in einer Senioren-Residenz in 1190 Wien

Oktober 2022
  • Demontage der bestehenden Leuchten
  • Adaptierung der Fundamente mit neuen Boden-Ankern
  • Montage von GEL-Kabelmuffen an die bestehende Erdverkabelung inkl. Kabelabgang zur neuen Leuchte
  • Montage von professionellen, langlebigen und effizienten LED- Pollerleuchten (Höhe 0,5m, rundum Abstrahlung, 9 Watt)
  • Output: Mit der Sanierungsmaßnahme konnten hohe Kosteneinsparung durch eine wartungsfreie LED-Leuchte mit langer Lebensdauer und geringem Stromverbrauch erreicht werden.

    Ebenso wurde die Lichtverteilung optimiert und Blendungen in den angrenzenden Wohnapartments beseitigt.

Flut-Lichtanlage Tennisplatz des TC-Trumau

August 2019
  • Erneuerung der Leuchten inkl. Lichtmast-Anschlussboxen und der Mastverkabelungen
  • Erneuerung des Lichtverteilers und der Erdungsanlage
  • Output: Einsparung von rund 3.000 kWh Strom und 0,75t CO2 pro Jahr

Altanlage vor der Sanierung

Neuanlage nach der Sanierung

Gehwegbeleuchtung in einer Wohn- und Gartensiedlung

August 2018
  • Erstellung eines Lichtkonzeptes für die Gehwegbeleuchtung in einer Wiener Siedlungsanlage
  • Umsetzung des Gesamtkonzeptes:
  • Austausch von 60 bestehenden Wannenleuchten auf neue LED-Leuchten
  • Zusätzliche Errichtung von 40 neuen LED-Leuchten auf bestehende Holzmaste
  • Errichtung von weiteren 35 neuen LED-Lichtpunkten inkl. Mastfundamente und neuer Stahlmaste sowie Anbindung an die bestehende Freileitung
  • Eingesetzt wurden hocheffiziente und langlebige LED-Leuchten
  • Adaptierung des Lichtverteilers und Nachrüstung mit Kombi-Ableitern (Blitzstrom- und Überspannungsschutz)
  • Erneuerung der gesamten Freileitung für die Lichtanlage
  • Output: Mit der Sanierungsmaßnahme konnten Verbrauchseinsparungen von rund 10.500kWh und 2,6t CO2 pro Jahr erzielt werden. Der Wartungsaufwand wurde erheblich gesenkt

Gehwegbeleuchtung vorher

Gehwegbeleuchtung nacher

Wohn-, Büro und Geschäftsgebäude in der Wiener Innenstadt

Juli 2017
  • Erstellung eines Lichtkonzeptes zur Erneuerung der Bestandsbeleuchtung in den Allgemeinbereichen und den Garagengeschoßen des Gebäudes
  • Dimensionierung eines LED-Moduls für eine Becherleuchte
  • Umbau einer Halogen-Metalldampf-Lampe (Becherleuchte) mit einem LED-Modul als Muster für die lichttechnische Bewertung
  • Output: Konzept zur Anlagenerneuerung und Energieeinsparung

ENERGIEMONITORING

Textilhandelskette

Jänner 2022
Installation in gesamt 85 Filialen in Österreich

April 2022
Installation des Energie Monitoring Systems in allen 12 Filialen in Slowenien.

  • Installation von stationären E-SPOT Energie-Monitoring-Systemen im Filialnetz in ganz Österreich
  • Strom-Monitoring in den Filialen für die detaillierte Analyse von Verbrauchswerten und Lastprofilen
  • Laufende Auswertung der Vorkommnisse und Erstellung von Jahresberichten mit Optimierungsvorschlägen
  • Output: Verringerung der Grundlasten und Vermeidung von Lastspitzen

    Optimierung der Ein- und Ausschaltzeiten von Lichtanlagen und haustechnischen Aggregaten (Klima, Lüftung,…)

    Dadurch Erhöhung der Lebensdauer der verschiedenen Anlagen und Aggregate

Privat-Krankenhaus

Juni 2017
  • Wenig Aufwand, rasche Ergebnisse:
  • Mittels Kurzzeit-Monitoring mit M-SPOT Messkoffern wurde das Schaltverhalten von Kälteaggregaten festgestellt und Verbrauchswerte in der Übergangszeit Sommer / Winter des Schwachlast- und Teillastverhaltens ausgewertet. Weitere Optimierungen wurden vom Kunden gesetzt
  • Output: Klares Aufzeigen von Einsparpotenzialen an den Klimaaggregaten

Verwaltungsgebäude eines produzierenden Gewerbebetriebes

Juli 2017
  • Für das Verwaltungsgebäude eines Produktionsbetriebes in Wien wurden zunächst sämtliche gebäudetechnischen Gewerke wie Heizung, Lüftung und Klima aufgenommen
  • Ein kurzzeitiges Monitoring der Klimaaggregate über 3 Monate lieferte zusätzliche wertvolle Informationen
  • Mit den erfassten Jahresverbrauchsdaten wird auch die Stromkostenaufteilung auf die Mietflächen durchgeführt
  • Mit diesen Daten konnte die Anlageneffizienz bewertet und der Maßnahmenkatalog für mehr Energieeffizienz zusammengestellt werden
  • Ein Langzeit-Monitoring mit dem E-SPOT erfasst permanent die Verbrauchswerte von wichtigen Stromverbrauchern und den Fernwärmeverbrauch. Hinterlegte Grenzwerte kontrollieren laufend den festgelegten Sollzustand der Verbrauchswerte
  • Output: Steigerung der Energieeffizienz und Arbeitserleichterung bei der Betriebskostenabrechnung

E-MOBILITÄT

Wohnsiedlung in Wien

August 2018
  • Errichtung einer Ladestelle auf einem reservierten Parkplatz, welcher einer bestimmten Nutzergruppe zugeordnet ist
  • Bis zu 10 registrierte Ladeteilnehmer haben die Möglichkeit mit RFID-Chip auf diesem PKW-Stellplatz ihr Elektrofahrzeug zu laden
  • Es wurde der vorhandene Zählerplatz der Schrankenanlage verwendet
  • Die PKW können mit Normalladung (max. 4,7kW) geladen werden. Eine spätere Erhöhung der Ladeleistung auf 11kW ist möglich
  • Der spätere Ausbau mit weiteren Ladesäulen und einem Lastmanagement ist vorbereitet
  • Output: Errichtung einer Ladesäule für Normalladung ohne Zusatzkosten für die Errichtung eines weiteren EVU-Zählerplatzes